Das Romanische Seminar trauert um
Prof. Dr. Christof Weiand (6.3.1954 - 28.01.2023)
- Nachruf -
Impressionen der feierlichen Ehrung der Romanistik-Absolvent*innen der Jahre 2020-22 am 26. November 2022 in der Alten Aula
Die neue Ausgabe des Newsletters (Oktober 2022) ist da!
Im Rahmen des von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten Projekts "Ausbau der Schwerpunktkooperation Chile-Heidelberg im Bereich der Geisteswissenschaften" schreibt die Neuphilologische Fakultät für das Jahr 2023 erneut (und letztmalig) Stipendien für Studierende und Promovierende aller neuphilologischen Fächer für einen Auslandsaufenthalt (Februar bis Juli 2022) bzw. Forschungsaufenthalt an der Facultad de Filosofía y Humanidades der Universidad de Chile in Santiago de Chile aus.
Der Förderzeitraum der Stipendien für Studierende umfasst jeweils 6 Monate, die monatliche Stipendienrate über das Programm BWS plus beträgt 900 EUR (zusätzlich zum Studiengebührenerlass an der Partneruniversität).Der Förderzeitraum der Forschungsstipendien umfasst jeweils bis zu 3 Monate; die monatliche
Stipendienrate beträgt 1.000 EUR.Während des Aufenthaltes an der Partneruniversität besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der gemeinsam mit der Universidad de Chile organisierten internationalen und interdisziplinären Sommerschule zum Thema "Rupturas – enfoques sobre/desde América Latina", die vom 27. bis 31.3.2023 in Santiago de Chile stattfindet.
Im Rahmen des Projekts können zusätzlich 4-5 Mobilitätsstipendien speziell zur Teilnahme an der o.g. Sommerschule vergeben werden (Mobilitätspauschale bis zu 1500 EUR).
Die Bewerbungsfrist ist jeweils der 30. Oktober 2022.
(Video) "Akademische Freiheit in Gefahr?" (Information und Diskussion zur Novelle des LHG, 19.03.2014)Weitere Informationen können Sie den Ausschreibungstexten im Anhang sowie der Homepage des Dekanats https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/koopchile.html entnehmen.
Feierliche Ehrung der Absolventinnen und Absolventen 2020-2022
Samstag, 26. November 2022
Ausschreibung – Literatur-TANDEM-letterario 2023
Eine deutsche und eine italienische Autorin oder ein Autor bilden ein virtuelles Tandem. Die Teilnehmenden reichen eine Kurzgeschichte in ihrer Landessprache ein. Die Kurzgeschichte des Tandempartners soll dann in die eigene Sprache übertragen werden.
Höhe des Stipendiums: 1000 € für die Übertragung der Kurzgeschichte der Tandempartnerin plus Honorar für Buchvorstellung, Reise und Übernachtung.
Bewerbungsschluss: 27. November 2022.
Nähre Informationen auf der Webseite der Heimann Stiftung.
- “Visiones y revisiones de Europa y la identidad transcultural en narraciones migratorias latinoamericanas del siglo XXI”. Gastautorinnen: Ariana Harwicz, Nacha Vollenweider, Ch´aska Anka Ninawaman (Teil A, B, C), Victoria Szpunberg und Lina Meruane. Entstanden im Rahmen des literaturwiss. Pro/Hauptseminar für BA gefördert durch die 4EU+ Allianz, zusammen mit den Universitäten Mailand, Warschau und Prag.
- Langzeitforschungsprojekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften seine Arbeit aufgenommen: Sprachdatenbasierte Modellierung von Wissensnetzen in der mittelalterlichen Romania (ALMA).
Ausschreibung – Stipendium für Nachwuchsliteraturwissenschaftler/innen und Nachwuchsautor/innen aus Italien in Heidelberg
Die Heimann-Stiftung schreibt für das Wintersemester 2022/23 erstmals ein Residenz-Stipendium für italienische Nachwuchswissenschaftler/innen aus, die eine Abschlussarbeit oder Promotion in Literaturwissenschaft oder im kreativen Schreiben verfolgen und in diesem Rahmen einen Aufenthalt an der Universität Heidelberg, der ältesten Universität Deutschlands wahrnehmen wollen.
(Video) Vortrag: Der Fluss der Form: Aspekte der Narrative von Clarice LispectorManfred-Lautenschläger-Preis 2022
Der Preis wird 2022 zum ersten Mal vergeben und geht an Dr. Lena Sowada für ihre Dissertation „Der schriftliche Sprachgebrauch weniger geübter Schreiber in Ego-Dokumenten aus der deutsch-französischen Grenzregion während des Ersten Weltkriegs“.
Im Zuge der Arbeit wurde als Grundlage der Analysen ein Korpus bisher unveröffentlichter und unbearbeiteter Briefe, Postkarten und Tagebücher, die zur Zeit des Ersten Weltkriegs verfasst wurden und die Schriftlichkeit einfacher Leute aus dem Elsass, aus Lothringen und den Vogesen sichtbar machen, konstituiert. Das Interesse der sprachwissenschaftlichen Forschung an heterogenen Manifestationen der gesprochenen Sprache überträgt die Studie auf den schriftsprachlichen Ausdruck und versteht diesen als eine Gesamtheit variierender Ausdrucksweisen mit spezifischen kommunikativen Funktionen. Die Sichtbarmachung eines heterogenen Schriftsprachgebrauchs impliziert einen Perspektivwechsel und eine Aufwertung derartiger Sprachzeugnisse, die nicht mehr als in Bezug auf eine Norm defizitäre Texte analysiert werden, sondern als eigenständiger schriftsprachlicher Ausdruck eines Teils der französischen Gesellschaft zu Beginn des 20.Jahrhunderts.
Lena Sowada studierte Romanistik an der Universität Heidelberg und der Universidad Castilla-La Mancha. Sie wurde 2019 an den Universität Heidelberg und Paul-Valéry Montpellier 3 promoviert. Sie ist Koordinatorin des vom DAAD geförderten Projekts „Mobil sein in der internationalen Lehrerbildung“ und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft der Universität Heidelberg.
- Newsletter el/la/le/il/a/o ROMANIST-a/e/ul April 2022
- Das Romanische Seminar gratuliert Julia Hübner (Lehrerin am Kepler-Gymnasium Pforzheim und Lehramtsstudierende der Fächer Französisch und Italienisch von 2008-2014 bei uns) herzlich zum Deutschen Lehrerpreis!
- Allgemeine Informationen der Universität zu den Corona-Maßnahmen | Pandemiebedingt sind universitätsweit (d.h. auch am Romanischen Seminar) in Studium und Lehre bestimmte Regeln zu beachten, die Sie hier finden.
- Mündliche Abschlussprüfungen im polyvalenten Bachelor- Hinweisezu Planungund Anmeldung(Stand: 03.11.2022)
Wichtig: Bitte beachten Sie die im neuen Merkblatt enthaltenen (ab November 2022 gültigen) Änderungen.
Sie müssen sich zur mündlichen B.A.-Prüfung nur im Romanischen Seminar (bei Dr. Thölken) anmelden. Dies gilt jedoch nicht für die schriftliche Bachelorarbeit, die beim Gemeinsamen Prüfungsamt angemeldet wird.
Nächste Prüfungszeiträume für die mündl. Abschlussprüfungen: WS 2022/23: 13. bis 17. Februar 2023 | SoSe 2023: 24. bis 28. Juli 2023 | WS 2023/24: 05. bis 09. Februar 2024 | SoSe 2024: 22. bis 26. Juli 2024
Leitfaden der Fachschaft zu Abschlussprüfung und Bachelorarbeit (Stand: Nov. 2022) - Wichtiger Hinweis für Studierende des Master of Education:
Lehrveranstaltungen im Verschränkungsmodul dürfen nur dann semesterübergreifend absolviert werden, wenn dies im Kommentar im LSF bei der betreffenden Veranstaltungausdrücklich so angegeben ist (z.B. durch den Zusatz "verschränkt mit Lehrveranstaltung X im Semester Y"). Andernfalls müssen die fachdidaktische und die fachwissenschaftliche Veranstaltung im gleichen Semester absolviert werden, und esmusssich umexplizitmiteinander verschränkte Veranstaltungen handeln.
Beratungsangebote derZentralen Studienberatung und desCareer Service der Universität Heidelberg
Bitte beachten: Am Donnerstag (16. März 2023) bleibt das Geschäftszimmer geschlossen
(Video) Gisela Mettele: Zauberland des Sichtbaren. August Endell und die Schönheit der großen Stadt.LSF - Kursbelegung für das Sommersemester 2023 (Belegfrist: 27. Februar - 26. März 2023)
Hilfskraft gesucht: Forschungsprojekt „Mediale Antiziganismen – Von der interdisziplinären Analyse zur kritischen Medienkompetenz“ (MeAviA)
Ausschreibung für ein Vollstipendium im Rahmen des DAAD-Projekts "Mobil sein - Internationalisierung der Lehramtsausbildung" für Valparaíso (Chile) für das WS 2023 (Bewerbungsschluss: Freitag, 24.02.2023)
Im SoSe 23 bietet Herr Prof. Daniel Winkler ein Seminar der allgemeinromanischen Kulturwissenschaft zum Filmfestival des Mittelmeeres an. Zusammen mit der Fachdidaktik 2 von Frau Pia Keßler bildet das Seminar das Verschränkungsmodul des M. Ed. im Fach Französisch. Der Filmfestival des Mittelmeers findet vom 25. Januar bis 05. Februar im Kino des (neuen) Karlstorbahnhof statt.
Eine kürzere Sommeredition findet zusätzlich im Juli 2023 im Garten des Völkerkundemuseums statt.NEU für den BA in Hispanistik: Proseminar zu "Identidades en tránsito: escritoras/es latinoamericanas/os en Europa" im Rahmen der 4EU+
¿Tienes el mes de marzo libre y quieres adelantar algunos créditos para descongestionar tu semestre de verano 2023? ¿Te interesa conocer la literatura latinoamericana muy contemporánea que se está escribiendo desde Europa? ¿Te gustaría ser parte de un proyecto educativo que nuclea a estudiantes y docentes de cuatro universidades y estudiar en un contexto innovador y multicultural?
Entonces te invito a inscribirte en el Proseminar Literaturwisenschaft de castellano "Identidades en tránsito: escritores/as latinoamericanos/as en Europa". Encuentros virtuales: 5 miércoles de marzo de 16 a 19 hs + Workshop presencial de 3 días en Milán (primavera de 2023).
Por consultas sobre el proceso de selección e inscripciones: Karen.Saban@rose.uni-heidelberg.de- Zusatz- und Unterstützungsangebote für Studierende des Romanischen Seminars im WS 2022/23 (Tutorien, Foren, Student Advisor etc.)
Studierende aufgepasst: In diesem Wintersemester gibt es eine ganze Reihe von Kurs- und Tutoriumsangeboten von Studierenden für Studierende! Hilfestellungen beim Verfassen von Hausarbeiten, Konversationskurse in der Fremdsprache oder Foren speziell für Lehramtsstudis sind nur einige Beispiele für verschiedene Angebote, die euch im Studium unterstützen sollen. - Neuer Selbstlernkurs der UBauf Moodle:Thematische Recherche in den Literatur- und Sprachwissenschaften
Selbstlernkurs auf Moodle: "Multiple Facets of Culture in Second Language Education" (Dr. Maria Bondarenko, Université de Montréal, Canada) - Im B.A. anrechenbar als Fachdidaktik / Übergreifende Kompetenzen (2 LP) (im Rahmen des DAAD-Programms Internationalisierung der Lehrerbildung)
Förderprogramm "Lernen mit Rückenwind"- Studierende gesucht für die Unterstützung von Schüler/innen an Schulen in Baden-Württemberg [mehr]
(Video) Romanistik in 99 Sekunden
Archiv (Studium)
Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger zum Sommersemester 2023,
wir begrüßen Sie ganz herzlich am Romanischen Seminar und wünschen Ihnen einen angenehmen Beginn Ihres Romanistikstudiums.
Tipp: Nutzen Sie unsereInformationsveranstaltungen und -angebote zum Studienstart.
Hier finden Sie außerdem die wichtigsten Hinweise zum Studieneinstieg.